Aktuelles


Das gesamte Team der Kindertageseinrichtung St. Valentin wünscht

Frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr 2023

 

Ein Stern führt durch die Nacht
Ein Stern führt durch die Dunkelheit und leuchtet durch die Nacht.
Er kündigt uns den Heiland an, denn bald ist heilige Nacht.
Er bringt uns Hoffnung, stille Freude, das Wunder ist so nah
und alle Jahre wieder, dann wird es wieder wahr.

Autor: unbekannt


Der Nikolaus zu Besuch in der Kita St. Valentin

 

Am Dienstag, den 06. Dezember 2022 besuchte uns der Heilige Nikolaus in der Kindertageseinrichtung. Ganz gespannt warteten die Kinder schon tagelang auf ihn.

Fleißig übten sie Lieder und Fingerspiele ein.

Am Dienstag war es dann soweit. Der Heilige Nikolaus besuchte jede einzelne Gruppe, nahm sich sehr viel Zeit für jede Gruppe und trug wichtige Dinge aus seinem Buch den Kindern vor.

Ganz stolz trugen die Kinder ihre eingeübten Lieder und Fingerspiele vor.

Zum Schluss hatte der Heilige Nikolaus für jedes Kind ein gefülltes Nikolaussäckchen/ socken dabei.

Danke lieber Heiliger Nikolaus!


Adventsstündchen

Am Freitag, den 02. Dezember 2022 besuchte uns Frau Schneider, die Gemeindeassistentin aus Niederwinkling.

In einer gemütlichen Runde erzählte sie den Kindern die Legende vom Heiligen Nikolaus.

Zum Schluss durfte jedes Kind ein Nikolaushaus mit Legematerial gestalten.


"Ich geh' mit meiner Laterne  und meine Laterne mit mir! Da oben leuchten die Sterne , hier unten leuchten wir"! 
Am Freitag, den 11.11.2022 konnte die Kita St. Valentin gemeinsam mit dem Elternbeirat abends die kleinen und großen Kinder zum St. Martinsfest begrüßen! Ein langer Umzug mit vielen leuchtenden Laternen zog sich durch die Straßen unserer Gemeinde, voran St. Martin auf dem Pferd! Die Loh war wunderschön mit vielen Lichtern geschmückt und bildete eine zauberhafte Atmosphäre für alle.
Zurück beim Rathaus führten die Kita-Kids auf, was sie in den vergangenen Tagen sooo fleißig eingeübt hatten !!
Der Elternbeirat bewirtete anschließend die zahlreichen Gäste mit Glühwein, Kinderpunsch, Leberkäsesemmeln, Wienersemmeln und Kuchen! 
Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön!

 


Der ADAC besuchte die Vorschulkinder im Kindergarten

 

Am 26. Oktober 22 besuchte Herr Ertl vom ADAC die Vorschulkinder der Kita St. Valentin.

Herr Ertl erklärte den Kindern wie man richtig die Straße überquert. Gerüstet mit leuchtenden Warnwesten ging es dann auch schon auf die Straße. „Wir schauen nach LINKS, wir schauen nach RECHTS und wieder nach LINKS“ erst, wenn ich mich vergewissert habe darf ich zügig und gerade über die Straße gehen.

Das LINKS/ RECHTS -Spiel gefiel den Kindern besonders gut. Dabei sollten die Kinder immer die jeweilige Hand hochheben und manchmal ging es so schnell, dass die Kinder durcheinanderkamen. Das fanden sie sehr lustig.

Zum Schluss bekamen alle Kinder einen leuchtenden ADAC Rucksack geschenkt. Vielen Dank!

 


Besuch von Frau Schneider in der Kindertagesstätte

Am Freitag, den 30. September 2022 besuchte uns die Gemeindeassistentin Frau Schneider aus Niederwinkling.

Frau Schneider vertritt Frau Leber, da sich diese in Elternzeit befindet.

Der Kindergarten versammelte sich in der Turnhalle um Erntedank zu feiern. Auch die Krippengruppe wurde von Frau Schneider besucht.

Frau Schneider veranschaulichte mit einem tollen Bodenbild den Kindern, was Pflanzen zum Wachsen brauchen:

WASSER, ERDE und SONNE

Alle Kinder durften ein Weizenkorn betrachten. Im Anschließenden Rollenspiel durfte jedes Kind in ein kleines Samenkorn schlüpfen und dieses beim Wachsen, wenn es groß wird, nachspielen.


Spende von Sabine Zimmerer

 

Ein Herzliches Dankeschön geht an Sabine Zimmerer.

In Ihrem Weihnachtsverkauf gingen bei bestimmten Artikeln, welche verkauft wurden, jeweils 5 € der Kindertagesstätte zu Gute.

Sabine Zimmerer rundete den Betrag auf 500 € auf.

Dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken.

 

Die Spende wird für die geplante Matschanlage im Kindergarten verwendet. 


Christbaum an der Loh

 

Dieses Jahr durften unsere Kinder voller Freude einen Christbaum an der Loh schmücken. Gemeinsam bastelten die Kinder in den Gruppen Schmuck für den Tannenbaum. Ganz eifrig halfen die Kinder mit.           

Dann war es soweit und der Christbaum wurde festlich geschmückt. Vielleicht habt ihr ihn auch schon entdeckt bei dem ein oder anderen Spaziergang an der Loh?


Spende von der Firma Doma

 

Vielen Herzlichen Dank an die Firma Doma für die großzügige Spende in Wert von 500 €.

Für den Betrag haben wir viele neue Bilderbücher und einige Spiele für die Kita gekauft.

 

Die Spiele werden schon sehr gerne bespielt von den Kindern. 


Smoothie time in der Kindertagesstätte

 

Am Donnerstag, den 14. Oktober 2021 besuchten uns Sabine und Tina und machten mit den Kindern gesunde Smoothies. 

Zuerst durften die Kinder einen Heidelbeer -Smoothie probieren. Manchen war er etwas zu sauer, vielen Kindern hat er jedoch sehr gut geschmeckt. 

 

Dann durften die Kinder selber mithelfen einen weiteren Smoothie zu zubereiten. Die Kinder lernten, dass man Obst und Gemüse auch trinken kann und dass es auch ohne Zucker super lecker schmecken kann.

 

Vielen Dank an Tina und Sabine, dass ihr den Kindern einen schönen Vormittag bereitet habt. 


 

Besuch von Frau Leber in der Kindertagesstätte

 

Am Dienstag, den 12.10.2021 besuchte uns Frau Leber in der Kita. Die Kinder waren schon sehr aufgeregt und freuten sich auf das religionspädagogische Angebot. 

 

Frau Leber erzählte den Kindern das Buch

" Der liebe Gott wohnt bei uns im Apfelbaum". 

 

Danach durften die Kinder erzählen für was sie dankbar sind und ein Legebild gestalten. 


Erntedankstündchen in der Kita

 

Am 1. Oktober 2021 trafen sich alle Kinder der Einrichtung in der Turnhalle. Dort feierten wir gemeinsam Erntedank. 

 

Zusammen hörten wir eine Geschichte, sangen Lieder und dankten Gott für diese vielen Gaben. Gemeinsam gestalteten wir diese Kreismitte. In einem Gespräch haben wir mit den Kindern besprochen, dass all die Ernte, Wasser,  Erde und Licht zum Wachsen braucht. 

 

 

 

 


Besuch bei der Feuerwehr Mariaposching

 

Am Freitag, den 16. Juli 2021 besuchte die Kindertagesstätte die Feuerwehr Mariaposching. Ganz aufgeregt machten wir uns mit den Kindern in Richtung Feuerwehrhaus auf. Dort angekommen stand schon das große Feuerwehrauto mit Blaulicht bereit.  Mit einem lauten "TATÜTATA" wurden wir begrüßt. Anschließend durften die Kinder das Feuerwehrauto genau unter die Lupe nehmen. Einiges war schon bekannt und manches war neu für die Kinder. Zum Schluss bekamen alle zur Stärkung eine Caprisonne und Süßigkeiten. Vielen Dank, dass wir euch besuchen durften. Es war ein schönes Erlebnis. 

 

 


Die Kita zu Besuch bei der Baufirma WELOBAU

 

Am Freitag, den 09.07.2021 besuchte die gesamte Kindertagesstätte die Firma Welobau in Mariaposching. Schon von Weitem wurden wir mit einem freundlichen Winken der Familie Zimmerer begrüßt.

Anschließend stärkten sich alle Kinder und aßen ihre Brotzeit. Die Kinder konnten Lader, Bagger und einen Gabelstabler betrachten.

Als große Überraschung führte uns der Junior Chef, der Familie Zimmerer vor, wie er mit 5 Jahren den kleinen Kettenbagger bedienen kann. Da staunten die Kinder nicht schlecht und seine Kindergartenfreunde waren sehr stolz auf ihm. Nachdem noch alle ein Eis bekommen haben, ging es wieder zurück in die Kindertagesstätte.

 

Ein herzliches Dankeschön geht an Sabine Zimmerer, dass wir euch besuchen durften!


Schulanfängerausflug

 

Am Mittwoch, den 07.07.2021 durften alle Schulanfänger der Kita den Waldwipfelweg in St. Englmar besuchen.

Um 8.30 Uhr holte uns ein Kleinbus ab. Angekommen am Waldwipfelweg waren die Kinder sehr aufgeregt und wollten am liebsten alles auf einmal betrachten.

Nach einer kurzen Stärkung stiegen wir den neuen Aussichtsturm hinauf. Manchen Kindern war die Höhe etwas unheimlich, aber einige trauten sich sogar die integrierten Klettermöglichkeiten am Turm auszuprobieren. Ein großes Highlight war für die Kinder, dass sie mit den super schnellen Rutschen vom Waldturm rutschen durften. Huuuuuiiiiiiiiiiii da ging die Post ab.

Nach der Mittagsstärkung erkundeten wir den Naturerlebnispfad. Unsere Vorschulkinder wussten schon sehr viel über unsere heimischen Waldtiere. Ein weiteres Highlight war das "Haus am Kopf". Schwupps stand die Welt Kopf. Da wurde dem ein oder anderen schon ein bisschen komisch im Bauch. Bevor uns der Bus wieder in den Kindergarten fuhr, gab es für alle Kinder noch ein Eis.

 


Spendenübergabe

 

Die Kita St. Valentin hat von der Familie Edenhofer am 10. Mai 2021 eine Spende ich Höhe von 100€ erhalten.

Auf diesem Wege möchten wir uns recht herzlich bei der Familie bedanken.


Vielen Dank für die Weihnachtsgeschenkerl für die Kitakinder von Sabine Zimmerer

 

Dieses Jahr bekam jedes Kind aus der Kita ein eigenes kleines Weihnachtsgeschenk vom Christkind.

Diese wurden von Sabine Zimmerer der Firma WELO aus Loham gesponsert.

Herzlichen Dank, dass du Kinderaugen zum Srahlen bringst und unsere Kita unterstützt.


Teilnahme an der Weihnachtsbotenaktion

Unter dem Motto: "Den Senioren der Gemeinde eine kleine Weihnachtsüberraschung zukommen lassen" beteiligten wir uns gerne bei der Aktion von Frau Leber. Da in der Kita stets viel mit den Kindern gebastelt wird haben wir eine Box aus verschiedensten Dingen zusammen gestellt.

 

Das Foto zeigt Frau Leber und Bürgermeister Herrn Englmeier bei der Übergabe.

 

Vielen Dank, dass wir mithelfen konnten.

 

 

 


2. Adventsstündchen

 

Am 08.12.2020 besuchte uns wieder Frau Leber. Dieses Mal hatte sie eine Geschichte von der heiligen Luzia dabei.

 

Ganz gespannt lauschten die Kinder gruppenweise der Geschichte, welche mit Bildern des Kamishibais, ausgeschmückt wurde.

 

Zum Abschluss sangen wir gemeinsam ein Lied über die heilige Luzia.

 


Besuch vom Heiligen Nikolaus 

 

Am 04. Dezember 2020 besuchte uns der Heilige Nikolaus. Zwecks Corona, blieb er vor der Terassentür stehen, jedoch war den Kindern dies unwichtig. Viel wichtiger war ihnen, dass der heilige Nikolaus trotz Corona sie nicht vergisst und einen kleinen Gruß da lässt.

 

Voller Freude wurde dem Nikolaus ein Lied vorgesungen.

 

Der Heilige Nikolaus erinnerte die Kinder daran, wie wichtig es ist zusammen zu halten, anderen Menschen zu helfen, mit anderen zu teilen und lieb zu einander zu sein.

 

Als Geschenk wurde jeder Gruppe ein großer Sack überreicht. Darin befanden sich die prallgefüllten Nikolaussocken der Kinder.

 

Vielen herzlichen Dank, lieber Nikolaus

 

 


1. Adventsstündchen

 

Dieses Jahr finden die Adventsstündchen in den einzelnen Gruppen statt. 

 

Hier auf dem Bild ist die Stadt Myra zu sehen, in der, der Bischof Nikolaus damals in der schlimmen Hungersnot einer ganzen Stadt geholfen hat. 


Die Kinder hören die Legende von St. Martin

 

Am Dienstag, den 09.11.2020 besuchte uns Frau Leber unsere Religionspädagogin aus der Grundschule. Mit der Erzählschiene brachte sie den Kindern gruppenweise die Martinsgeschichte näher. Martinslieder begleiteten uns durch die Geschichte. 

 

Die Kinder waren eifrig dabei und schätzen es immer sehr wenn uns Frau Leber besucht.


Die Sparkasse Niederbayern-Mitte spendet 

der Kita St. Valentin 500 €

 

Ein großes Dankeschön geht an die Sparkasse Niederbayern-Mitte und den Geschäftsstellenleiter der Sparkasse Niederwinkling Herrn Maximilian Löw  für die Spende von 500 €.

 

 

 


Erntedankstündchen

 

Am Donnerstag, den 01.10.2020 versammelten sich alle Kinder aus der Kindertagesstätte in der Turnhalle. Gemeinsam feierten wir Erntedank.

In einem Gespräch erfuhren die Kinder warum wir Erntedank feiern.

In einer Geschichte hörten die Kinder anschließend, wie wichtig es ist zu teilen, damit jeder satt wird.

Gemeinsam in einem Lied dankten wir Gott, dass wir immer reichlich zu Essen und zu Trinken haben.

 


Geschenke für die Schulanfänger von der Sparkasse Niederwinkling

 

Ein großes Dankeschön geht an die Sparkasse Niederwinkling, ihr habt uns auch dieses Jahr wieder tolle Geschenke für unsere Vorschulkinder vorbei gebracht. Wegen Corona, konntet ihr leider die Geschenke nicht persönlich übergeben, jedoch haben sich die Kinder sehr darüber gefreut.


Die Vorschulkinder zu Besuch bei der Firma WELO-BAU

 

Am Freitag, den 03.07.2020 durften alle Vorschulkinder die Firma Welo-Bau in Loham besuchen. Ganz aufgeregt machten wir uns zu Fuß auf den Weg. Am Tor erwartete uns schon Familie Zimmerer und begrüßte uns ganz herzlich.

Anschließend wurden uns viele verschiedene Baufahrzeuge vorgestellt. Lader, Bagger etc.

Die Kinder machten riesen Augen und waren total begeistert.

Jedes Kind bekam sogar noch ein Geschenk und ein Eis.

 

VIELEN HERZLICHEN DANK SABINE, dass du uns diesen tollen Vormittag ermöglicht hast!

 

 


Bitte bleibt gesund!

 

In den letzten Tagen waren unsere Kinder in der Notbetreuung ganz fleißig am Steine anmalen, damit die Steinschlange in Loham schön wächst. Die Idee von Familie Englmeier mit der Steinschlange finden wir super toll und hoffen, dass die Steinschlange noch gaaaaaaaanz lang wird.


Aufgrund der Corona - Krise konnten folgende Ausflüge in der Kita nicht mehr statt finden:

 

Besuch bei Welo

-  Besuch bei der Feuerwehr Mariaposching

-  Besuch von einem Zahnarzt in der Kita

-  Besuch eines Fotografen in der Kita

-  Unser jährlicher Ausflug mit der gesamten Kindertagesstätte


1. Ostertündchen

 

 Am Mittwoch, den 11. März fand unser 1. Osterstündchen statt. Gemeinsam versammelten sich wieder alle Kinder in der Turnhalle. Im Anschluss wurde den Kindern die Geschichte der Hochzeit zu Kana erzählt. 

In dieser Geschichte wandelte Jesus Wasser in Wein. 

Nach der Geschichte war auch in unserem Wasserkrug kein Wasser mehr, sondern Wein (Traubensaft). Begeistert probierten die Kinder den Wein (Traubensaft). 


Geldspende von der Firma DOMA

 

Im vergangenen Winter bekamen wir von der Firma DOMA eine Geldspende in Höhe von 500 Euro.

 

Herzlichen Dank für diese große Spende!

 

 

Von dem Geld wurden Fahrzeuge für den Garten gekauft. 


Spende von den Kandidaten der CSU Liste

 

Am Donnerstag, den 5. März 2020 erhielten wir von einer Abordnung der CSU-Gemeinderatsliste und dem Bürgermeisterkantidaten Herrn Johann Hambauer eine Spende über 500 Euro für die Kindertageseinrichtung. 

 

Herzlichen Dank für diese große Spende!

 

Von dem Geld haben wir uns eine Farbschleuder angeschafft. 


Faschingsgaudi in der Kindertagesstätte

In der Woche vom unsinnigen Donnerstag ging es bei uns in der Kita bunt und fröhlich zu. Am Montag bekamen die Kinder von einem Zauberer Besuch. Dieser begeisterte die Kinder mit einigen Zaubereien. Das Highlight war, dass er mit einem Kind einen Tisch zum Schweben brachte. 

Dienstag und Mittwoch war großes Kinderschminken in der Kita.

Am Donnerstag gab es zu den diesjährigen Mottos im Kiga (Prinzessinnenschloss und Ritterburg) eine große Faschingsparty mit lustigen Spielen, Tanz und einem super leckeren Buffet, dass der Elternbeirat für uns vorbereitete.

Auch unsere Krippenkinder feierten kräftig Fasching und ließen sich das reichliche Buffet schmecken.

Der Freitag rundete unsere Faschingswoche mit einem gemütlichen  Schlafanzugtag ab. 


Weihnachtsgeschenke vom Elternbeirat

Kurz vor Weihnachten bekam der Kindergarten von unserem Elternbeirat eine Puppenküche und die Krippe Turngeräte geschenkt. Die Kinder nahmen die Puppenecke sofort an und lieben es seither damit zu spielen. Bei den Krippenkindern sind die Turngeräte sehr beliebt.

 

Auch zu Weihnachten wurden wir reichlich beschenkt. Zwei Stehpferde und ein riesengroßes Puppenhaus brachte das Christkind dem Kindergarten zu Weihnachten. 

Die Krippenkinder bekamen vom Christkind große Regenbogenbausteine und Sensorikmaterial aus Holz.

Alle Spielsachen wurden super angenommen und sind vom päd. Alltag nicht mehr weg zu denken.

 

Vielen herzlichen Dank an unseren Elternbeirat, ihr habt Kinderaugen strahlen lassen. 


4. Adventsstündchen

 

In unserem 4. Adventsstündchen erarbeiteten wir mit den Kindern, wie sich Josef und Maria im Stall nieder ließen und Maria ihren Sohn Jesus gebar.

Nicht weit vom Stall passten Hirten auf ihre Schafe auf, als ihnen ein Engel erschien und ihnen die Frohe Botschaft verkündete, dass Gottes Sohn geboren worden war. 

Die Hirten folgten dem hellen Schweif am Himmel und fanden Jesus in einem Stall in Windeln gewickelt in einer Futterkrippe liegen. 

Die Hirten freuten sich, denn er würde viel Gutes für die Menschen auf der Welt tun.

Im Anschluss saßen alle Kinder bei einer ruhigen gemeinsam Brotzeit zusammen, genossen Punsch und Plätzchen, sprachen über die Geschichte und warteten gespannt, ob das Christkind bei uns im Kindergarten vorbeikommt..


3. Adventsstündchen

 

Maria und Josef machten sich auf den Weg nach Bethlehem. Er war lang und beschwerlich, da Maria mittlerweile hoch schwanger war. Auf einem Esel kamen sie in Bethlehem an und gingen von Haus zu Haus und fragten nach einer Übernachtungsmöglichkeit.

 

Dieses Mal durften die Kinder in die Rollen von Josef und Maria schlüpfen. In einem Singspiel wurde an die Häuser geklopft, doch nirgends war eine Herberge frei. Bis sich zuletzt doch ein Wirt erbarmte und ihnen seinen Stall mit Tieren zum Übernachten gab.

 

Wie die Geschichte zu Ende ging, hörten wir im

4. Adventsstündchen.

 


2. Adventsstündchen

 

Am Mittwoch, den 11. Dezember trafen wir uns wieder alle gemeinsam zu unserem 2. Adventsstündchen in der Turnhalle. 

In diesem Stündchen begannen wir mit den Kindern die Weihnachtsgeschichte zu erarbeiten. 

 

Josef und Maria wohnten in einem kleinen Dorf. Dort erschien Maria ein Engel, der ihr verkündete, dass sie bald einen Sohn gebären wird. Auch Josef erschien der Engel im Traum, der ihm sagte. er soll den Knaben Jesus nennen.

Zu dieser Zeit befahl der römische Kaiser, dass alle in ihre Heimat gehen sollen und sich dort zählen lassen. Er wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen.

 

Gemeinsam bauten wir mit den Kindern die Stadt, in der Josef und Maria lebten und das große Reich des Kaisers.

 


Der Heilige Sankt Nikolaus besucht die Kindertagesstätte

 

Endlich war es soweit, der Nikolaus besuchte uns in der Kindertagesstätte. Ganz aufgeregt und gespannt warteten die Kinder auf den großen Tag. Seit Tagen übten die Kids fleißig Lieder und ein Fingerspiel. "Was der Nikolaus wohl zu sagen hat?", fragten uns Betreuerinnen die Kinder des Öfteren.

Der Nikolaus war festlich gekleidet und erzählte uns, dass sein Hut Mytra heißt. Er trug einen besonderen Ring, ein prachtvolles rotes Bischofsgewand und sogar rote Schuhe.

Er erzählte uns eine Geschichte über eine große Hungersnot in der Stadt Myra und wie er dort den Menschen geholfen hat.

Anschließend las der Nikolaus in seinem großen roten Buch nur Gutes über unser Kinder.

Zum Schluss gab es für jedes Kind eine Nikolaussocke gefüllt mit leckeren Naschereien.

 

Im Anschluss machten wir alle gemeinsam Brotzeit und es wurden Plätzchen gegessen.

 

 

 

 

 

 

 


03.12.19, 1. Adventsstündchen

 

Am Dienstag, den 03.12.2019 fand unser 1. Adventsstündchen statt. Wir hörten eine Geschichte über den Heiligen Nikolaus. Dazu durften die Kinder die Stadt Myra legen und schmückten die Häuser mit weiterem Legematerial. 

 

Hoffentlich besucht auch uns bald der Nikolaus in der Kita. 


Adventszauber in Loham

 

Am Sonntag, den 01. Dezember 2019 fand der jährliche Adventszauber in Loham vor dem Rathaus statt. 

Wie im vergangenen Jahr verkauften wir selbstgemachte Kleinigkeiten der Kinder und adventliche Bastelarbeiten. Einige fleißige Eltern haben uns beim Basteln sehr unterstützt. Auch der Elternbeirat verkaufte wieder fleißig Kinderpunsch und Glühwein.

 

Herzlichen Dank dafür!

Unsere Vorschulkinder führten dieses Jahr das Lied "In der Weihnachtsbäckerei" auf. Bekleidet mit Kochschürze, -Mütze und einigen Utensilien aus der Küche, begleiteten sie das Lied mit den dazugehörigen Gesten. 

Kaum fingen die Kinder mit dem Singen an, war ihre Nervosität verflogen und sie hatten sichtlich Spaß bei der Aufführung. 

Liebe Kids, das habt ihr richtig toll gemacht.


Neue Küchen für die zwei Kindergartengruppen

 

Pünktlich kurz vor Weihnachten wurden neue Küchen in den beiden Kindergartengruppen installiert und konnten in Betrieb genommen werden.

 

Einige Kindergartenkinder staunten nicht schlecht, als plötzlich eine so große Küche im Gruppenzimmer stand.

 

Durch ausziehbare Podeste können die Kinder ohne Mühe auf die Arbeitsfläche der Küche zugreifen und uns jederzeit bei Tätigkeiten unterstützen. 

 

Natürlich wurde in den Gruppen schon fleißig gekocht und gebacken.


St Martinsfeier in der Kita

Am vergangenen Montag, den 11.11.19 fand unsere alljährliche

St. Martinsfeier statt. Dieses Jahr gestaltete Frau Trottman mit uns unsere Andacht. Gemeinsam sangen wir Lieder, die Vorschulkinder führten ganz stolz einen Lichtertanz auf und das Kitapersonal spielte zur Veranschaulichung der Martinslegende ein Schattentheater dazu. Danach zogen wir mit unserem Reiter voran durch die Straßen von Loham und erhellten sie mit den leuchtenden Laternen der Kinder. Zum Abschluss unserer Feier gab es für die Kinder Martinsgänse.

Für das leibliche Wohl sorgte der Elternbeirat.

Herzlichen Dank an alle Helfer !

 

 


Gesunde Brotzeit im Kindergarten

 

Am Mitwoch, den 23. Oktober zauberte unser Elternbeirat für die Kinder ein gesundes Frühstücksbuffett.

Die Kinder bedienten sich ausgiebig und genossen das reichhaltige Buffett. Für jeden war etwas dabei.

Zum Schluss wurde sogar alles aufgegessen. Ein Herzliches Dankeschön an den Elternbeirat!

 


Besuch von der Hundeschule Liberty

 

Am Freitag, den 18. Oktober bekamen wir von der Hundeschule Liberty aus Loham Besuch. In einem informativen Gespräch mit Frau Barbara Gleixner lernten die Kinder viele wichtige Verhaltensregeln zum Umgang mit einem Hund kennen.

 

- ruhig und leise verhalten

- die Hand beschnüffeln lassen

- nicht als erstes am Kopf streicheln, immer erst am Körper

- das Leckerli auf der flachen Hand geben

 

Im Anschluss durften die KInder den Hunden von Frau Gleixner Leckerlis geben und sie natürlich ausgibig streicheln.

Auch ein paar Tricks und Kommandos wurden uns vorgeführt.

Die Kinder waren richtig begeistert.

 

 


Erntedankgottesdienst in Mariaposching

 

Am 6. Oktober wurde in der Pfarrkirche Maria Geburt in Mariaposching der Erntedankgottesdienst gefeiert.

Unsere Vorschulkinder haben fleißig Fürbitten auswendig gelernt und trugen diese dort ganz stolz vor.

Auch die Eltern beteiligten sich an der Gestaltung des Gottesdienstes.

Es war ein schöner, feierlicher Gottesdienst.


 

 

 

 

 

Erntedankfeier in der Kindertagesstätte

 

Am Dienstag, den 01. Oktober 2019 besuchte uns Frau Trottmann zu unserer feierlichen Erntedankfeier.

In einem gemeinsamen Gespräch führte die Religionspädagogin die Kinder auf das Thema hin und gestaltete mit ihnen diese erntereiche Kreismitte.


 

Wir gehen jetzt zum Operieren!“

Kindergarten Loham besichtigt Klinik Bogen

Voller Tatendrang hat am vergangenen Dienstag eine Gruppe Vorschulkinder des Kindergartens Loham die Klinik Bogen besichtigt. Hygienefachkraft Brigitte Stelzer und die Gesundheits- und Krankenpflegerin Marion Kanzlsperger von der Notaufnahme hießen die Gäste willkommen. Auf die Frage, wer schon einmal an der Klinik war, schilderten sogleich einige Kinder ihre lebhaften Erinnerungen von Knochenbrüchen oder Angehörigenbesuchen. Als Sicherheitsmaßnahme gegen die Übertragung von Krankheitserregern lernten die Kinder die Händedesinfektion kennen. Brigitte Stelzer ließ sie unter Schwarzlicht ihre desinfizierten Hände kontrollieren. Benetzte Stellen leuchteten dabei auf, nicht erreichte blieben dunkel.

Am liebsten gleich mehrere Verbände

Freudig wurden die ausgeteilten OP-Hauben aufgesetzt. „Jetzt gehen wir zum Operieren!" beschlossen die Kinder und schritten furchtlos mit ihren Begleitern durch die Flure – sehr zur Erheiterung der entgegenkommenden Patienten und Mitarbeiter. In der Chirurgischen Ambulanz zeigte die Medizinische Fachangestellte Emine Akkaya, wie Verbände an den verschiedenen Körperstellen richtig angebracht werden, damit sie nicht verrutschen oder verloren gehen. Ganz Ambitionierte wollten sogar gleich mehrere Verbände angelegt bekommen.

Von der Spucke bis zum Stuhlgang – alles ganz natürlich

Fertig verarztet ging es weiter in die Endoskopieabteilung, wo Chefarzt Dr. Mathias Grohmann mit seinem Team einen Stofftierpatienten zur Magenspiegelung aufgelegt hatte. Beim kleinen Crashkurs, wie die Verdauung funktioniert, bewiesen die Kinder bereits ein erstaunliches Grundwissen über den menschlichen Körper. Dass von der Spucke bis zum Stuhlgang alles ganz natürlich ist und man bei Problemen aller Art offen mit dem Arzt darüber sprechen kann, vermittelte ihnen Dr. Grohmann auf lockere und unterhaltsame Weise. Mit diesem Wissen schritten Dr. Grohmann und die Kinder am Stoffaffen zur Tat. Die über die „Speiseröhre" eingeführte Minikamera zeigte stark vergrößert auf dem Monitor, dass der Patient offenbar zu viele Gummibärchen verschluckt hatte. Mit einer kleinen Greifzange und etwas Fingerspitzengefühl ließen sich diese jedoch problemlos herausfischen und fanden bei den Kindern dankbare Abnehmer.

Der erlebnisreiche Rundgang endete mit etwas Auslauf an der frischen Luft im Klinikpark und einer kleinen Brotzeit im Speisesaal.

 

Aus der Homepage der Klinik Bogen

Endoskopiebesichtigung des Kindergartens Loham mit Chefarzt Dr. Mathias Grohmann. (Foto: Brigitte Stelzer)

https://www.kreiskliniken-bogen-mallersdorf.de/klinik-bogen/ueber-uns/aktuelles/neuigkeiten/wir-gehen-jetzt-zum-operieren.html


Pitsch Patsch - Wasser macht uns allen Spaß

 

 

 

Zu diesem Thema besuchte uns am Mittwochnachmittag, den 10. April 2019, die Wasserwacht der Ortsgruppe Parkstetten.

 

In einem spannenden Suchspiel durften die Vorschulkinder verschiedene Rettungsgegenstände zur Wasserrettung suchen.

 

-          Rettungsring

 

-          Rettungsball

 

-          Rettungsseil

 

-          Rettungsboje

 

-          Gurtretter

 

 

 

Gemeinsam wurden die Namen der Wasserretter erarbeitet und der Schlachtruf „1, 1, 2, Hilfe kommt herbei!“, erlernt.

 

Im Anschluss erarbeitete spielerisch die erste Gruppe der Vorschulkinder die Regeln zu Wasser und Eis. Währenddessen durfte die 2. Gruppe eine Rettungssituation nachstellen, bei der Rettungsball und das Rettungsseil zum Einsatz kamen. Den Kindern wurde schnell bewusst, dass die „Retter“ gar nicht so leicht zu benutzen sind. Im Anschluss wurde natürlich getauscht.

 

Als großes Highlight besuchte uns zum Abschluss, die Wasserwacht der Ortsgruppe Waltendorf mit dem Motorboot und ihrem Krankenwagen. Aufgeregt durften die Kinder das Motorboot und den Sanka genau unter die Lupe nehmen, sogar Schwimmwesten konnten anprobiert werden.

 

 

 

Ein HERZLICHES DANKESCHÖN an Christine Sucker sowie den Helfern der Wasserwacht Parkstetten und Waltendorf, die an diesem Tag mitgeholfen haben und unseren Vorschulkindern einen schönen Nachmittag bereitet haben.

 


HERZLICHEN DANK AN DIE FIRMA DOMA

 

Vor einiger Zeit erhielten wir von der Firma Doma eine Geldspende.

Geplant war eine Erweiterung der Bausteine in der Turnhalle, jedoch überstieg dies unser Buget.

Daraufhin haben wir uns für diese tollen Holzfahrzeuge entschieden. Seit her vergeht kein Tag, an dem die Fahrzeuge in der Kita nicht im Einsatz sind.


6. Osterstündchen - Jesus ist auferstanden

An diesem Tag besuchte uns Frau Trottmann, um mit uns die Auferstehung Jesu zu feiern.  In zwei Gruppen trafen sich die Kinder in der Turnhalle und waren ganz gespannt das letzte Osterstündchen zu hören.

 

Zur Begrüßung sangen wir das Lied „Einfach spitze, dass du da bist“. Frau Trottmann frage die Kinder welche Geschichten sie schon von Jesus gehört hatten. Sie erzählten fleißig und konnten sich an vieles erinnern. Gemeinsam wurde die Kreismitte dazu gestaltet.

 

Das Palmbüschchen als Symbol des Palmsonntages, als Jesus nach Jerusalem einzog.

 

Das Brot als Symbol des letzten Abendmahls, an dem Jesus mit seinen Jüngern das letztes Mal zusammen saß und mit Ihnen Brot und Wein teilte.

 

Das Kreuz als Symbol des Karfreitags, an dem Jesus am Kreuze starb.

 

Die Höhle mit dem weggerollten Stein als Symbol, das Jesus auferstanden ist.

 

Anschließend hörten die Kinder eine Geschichte über die Auferstehung.

 

An Ostersonntag kamen einige Frauen zum Grabe Jesu, um ihn mit duftenden Ölen einzureiben, so wie es damals üblich war. Aber sie erschraken: Der schwere Stein, den Josef vor die Höhle gerollt hatte, war zur Seite gerollt. Jesus lag nicht mehr in dem Grab. Dort saß nur ein Engel, der den Frauen sagte, dass Jesus nicht mehr tot sei, sondern dass Gott Jesus wieder lebendig gemacht hat. Das sollten sie allen weitersagen. Er sagte: "Er geht euch voraus nach Galiläa. Dort werdet ihr ihn sehen, wie er es auch gesagt hat." Die Frauen flüchteten vor lauter Angst und erzählten niemandem davon. Jesus aber war tatsächlich wieder lebendig. Er begegnete Maria Magdalena, die aufgeregt zu den Jüngern lief und rief "Jesus lebt wieder!". Aber die Jünger glaubten ihr nicht.

 

Doch damit ist die Ostergeschichte von Jesus noch nicht zu Ende. Denn traurig über den Tod Jesu machten sich zwei von den Jüngern an Ostermontag auf den Weg in das Dorf Emmaus. Während sie sich unterhielten, kam Jesus hinzu und ging mit ihnen. Zunächst erkannten sie ihn nicht und hielten ihn für einen Fremden. Erst beim gemeinsamen Essen, als Jesus das Brot teilte, erkannten sie, dass der Fremde Jesus ist. Aufgeregt eilten sie nach Jerusalem zurück, um allen zu erzählen, dass Jesus wieder lebte.

 

Damit sich die Kinder die Auferstehung Jesu besser vorstellen konnten, verbildlichte Frau Trottmann zum Abschluss die Geschichte mit dem Leben eines Schmetterlings.

 


5. Osterstündchen - Karfreitag

Am Montag, den 8. April trafen wir uns ein weiteres Mal in der Turnhalle um das vorletzte Osterstündchen zu hören.

 

Wie wir am Freitag gehört haben, wurde Jesus von den Soldaten verhaftet.

 

Heute hören wir, wie es weiterging.

 

Als Kreismitte war ein großes Kreuz aus Tüchern gelegt.

 

Die Kinder durften erzählen, was ihnen dazu einfällt. Wo haben sie schon ein Kreuz gesehen? Warum hängt in der Kirche ein Kreuz? Warum hängt in unseren Wohnungen ein Kreuz? Wer hat eine Kette mit einem Kreuzchen?

 

Das Kreuz erinnert an Jesus, wie sehr er uns lieb hat und dass er am Kreuz gestorben ist.

 

Dazu wurde anschließend eine Geschichte erzählt.

 

 

 

 

 

Das Geheimnis des Kreuzes

 

Pauls Mama sagte zu Paul: Du wirst überrascht sein, wenn du heute die Kirche von Innen siehst. Sie sieht jetzt ganz anders aus! Sie öffnete die große, schwere Tür. Paul war schon oft in der Kirche gewesen. Dieses Mal war es mucksmäuschenstill. Es war auch kein Gottesdienst. Das Taufbecken, das sonst mit Wasser gefüllt war, war leer. War das Wasser ausgegangen? Es brennen ja gar keine Kerzen! , stellte Paul fest. Alle Bilder waren mit violetten Tüchern verhüllt. Paul rief: Was ist denn hier passiert? Seine Mama sagte: In der Fastenzeit werden alle Bilder in der Kirche mit violetten Tüchern verhüllt. Dadurch wird man daran erinnert, dass die Fastenzeit keine Zeit wie jede andere ist. Aber das könnte man genau so gut im Sommer machen, sagte Paul. Meine Mama lächelte. Das stimmt. Aber die Fastenzeit ist immer vor Ostern und Ostern ist im Frühling. An Ostern ist Jesus gestorben. Er wurde zum Tod am Kreuz verurteilt. Paul riss die Augen auf. Das konnte er nicht verstehen. Er hatte bisher nur Geschichten von Jesus gehört, in denen er anderen Menschen geholfen hatte. Er hatte sich doch immer um Menschen gekümmert, denen es nicht so gut ging. Und die Kinder waren ihm auch sehr wichtig gewesen!

 

Nicht alle Menschen hatten Jesus lieb, erklärte Pauls Mama, die Reichen und Mächtigen hatten Angst, dass Jesus für die Menschen immer

 

wichtiger werden würde, deshalb wollten sie Jesus zum Schweigen bringen. Sie haben ihn zum Tod verurteilt, weil sie Angst vor ihm hatten. Er musste das Kreuz vom Gericht bis nach Golgotha selbst tragen. Das war sehr schwer für ihn. Dort haben sie ihn dann gekreuzigt. Als Jesus gestorben war, bat ein Freund darum, Jesus beerdigen zu dürfen. Er wickelte Jesus in ein Leinentuch und legte ihn in eine Grabhöhle. Davor legte er einen großen Stein. Am Karfreitag erinnern wir uns an dieses traurige Ereignis. Darum läuten

 

an diesem Tag keine Glocken und beim Gottesdienst spielt keine Orgel. Die Christen essen an diesem Tag kein Fleisch und keine Süßigkeiten. Paul konnte nicht verstehen, dass die Menschen so brutal zu Jesus gewesen waren! Pauls Mama sagte: Du musst nicht traurig sein! Wir wissen ja, was am Ostersonntag passiert ist……

 

Und das hören wir morgen!

 

Jedes Kind durfte zum Abschluss einen Stein niederlegen und wir schmückten das Kreuz mit Blumen

 


4. Osterstündchen - Das letzte Abendmahl

Am Freitag, den 05. April 2019 trafen sich erneut alle Kinder der Kita in der Turnhalle und begrüßten uns mit dem Lied „Klatscht alle in die Hände“.

 

In der Kreismitte befand sich eine weiße Tischdecke, die die Kinder schmücken durften.Genau so, wie Jesus damals mit seinen Jüngern zusammen saß, sitzen wir nun zusammen und wollen die Geschichte des letzten Abendmahl hören.

 

 

Für Jesus war es wichtig, gute Freunde zu haben, weil er wusste, dass er noch einen schweren Weg vor sich hatte. „Liebe Freunde“, sagte er zu ihnen, „ich werde heute das letzte Mal mit euch zusammen essen können. Es tut mir leid, aber ich muss euch verlassen, weil ich sterben muss. Aber ich möchte trotzdem mit euch verbunden bleiben, ich möchte heute mit euch zusammen essen und trinken, damit Ihr mich immer in Erinnerung behaltet, damit Ihr an mich denkt und spürt, dass ich trotzdem noch für euch da bin. Lasst uns deshalb jetzt zusammen essen und trinken, lasst uns das miteinander teilen, was da ist.“

 

Da nahm Jesus das Brot in die Hand.
Er dankte Gott für das Brot und brach es auseinander.
Dann gab er es seinen Freunden und sagte:
Das ist wie mein eigener Leib,
der für euch gegeben wird.
Esst von diesem Brot und denkt an mich.
So bin ich bei Euch.

 

Und alle aßen gemeinsam von dem Brot.

 

 

Und Jesus nahm auch den Kelch.
Er füllte ihn und dankte Gott dafür.
Er gab den Kelch herum und sagte:
Das ist wie mein eigenes Blut.
Es verbindet uns miteinander und hebt alle Schuld auf.
Trinkt aus dem Kelch und denkt an mich.
So bin ich bei Euch.

 

Und jeder nahm einen Schluck aus dem Kelch.

 

Nach dem Essen sprach Jesus seinen Freunden Mut zu und sagte:
„Wann immer ihr so zusammen sitzt und Brot und Saft miteinander teilt, dann bin ich bei euch. Auch wenn ich bald sterbe: Wann immer ihr so zusammen seid und an mich denkt, bin ich da. Wann immer ihr in meinem Namen Gemeinschaft habt, bin ich mitten unter euch. Das ist mein Versprechen!“
Noch an diesem Abend wurde Jesus von den Soldaten verhaftet.

 


Zum Schluss teilten wir gemeinsam das selbstgebackene Brot aus der Kreismitte.

 


3. Osterstündchen - Der Einzug nach Jerusalem

 

Am 1. April versammelten wir uns zum dritten Osterstündchen in der Turnhalle und begrüßten uns mit dem Lied "Klatscht alle in die Hände".

In der Kreismitte war eine Stadt mit einem Stadttor aufgebaut.

 

Nachdem Jesus durch die Dörfer gezogen war und den Armen, Kranken und den Kindern half, zog er in die Stadt Jerusalem.

Aber er ging nicht irgendwie dorthin. Nein, bevor er in die Stadt kam, sandte er seine Jünger fort, damit sie ihm einen Esel brächten. Auf diesen Esel setzte sich Jesus dann und ritt so in die Stadt Jerusalem hinein. Die Menschen jubelten, als sie ihn sahen. Sie breiteten ihre Kleidung und Umhänge vor ihm auf dem Weg aus, brachen Palmzweige ab und wedelten mit ihnen und warfen sie auch vor ihm auf den Boden. Dabei riefen sie „Hosianna! Gelobt sei der, der da kommt im Namen des Herrn!“
All diese Dinge – das Ausbreiten der Kleidung, die Palmenzweige, der Ausruf – das waren alles Zeichen zur Begrüßung eines Königs. Die Menschen begrüßten Jesus also als ihren König. Aber Jesus war kein gewöhnlicher König. Die kamen meistens auf großen Pferden angeritten. Jesus kam auf einem kleinen Esel angeritten. Das zeigte schon, dass Jesus ein demütiger und sanftmütiger König war.

 


2. Osterstündchen -

Jesus heilt den blinden Bartimäus

 

Ein weiteres Mal traf sich die gesamte Kindertagesstätte in der Turnhalle,

um das 2. Osterstündchen zu erleben.

Zur Begrüßung sangen wir wieder unser Lied "Klatscht alle in die Hände".

Dieses mal hörten die Kinder die Geschichte, als Jesus dem blinden Bartimäus wieder das Augenlicht schenkte.

 

Ein blinder Mann mit Namen Bartimäus saß an dem Weg, der in die Stadt Jericho führte. Er bat um Geld. Da Blinde damals nicht arbeiten konnten und daher sehr arm waren, mussten sie betteln. Nur so konnten sie sich etwas zu essen kaufen.

Eines Tages hörte Bartimäus, wie sich eine große Menschenmenge auf ihn zu bewegte. „Jesus von Nazarteth kommt!“, rief ihm jemand zu. Bartimäus war plötzlich ganz aufgeregt. Laut rief er: „Jesus! Sohn Davids, erbarme dich meiner!“

Die Menschen, die in seiner Nähe standen, ärgerten sich über Bartimäus. Sie schimpften ihn aus und sagten, er solle schweigen. Aber Bartimäus wollte, dass Jesus ihn auf jeden Fall hörte. Er rief umso mehr: „Sohn Davids, erbarme dich meiner!“ Jesus hörte ihn wirklich. Er bat: „Bringt ihn zu mir!“

Dann fragte Jesus ihn: „Was kann ich für dich tun?“ Bartimäus sagte schnell: „Ich möchte sehen!“ Er war fest davon überzeugt, dass Jesus ihm helfen könne. Und wirklich, Jesus kümmerte sich um ihn. Er sagte zu dem Blinden: „Dein Glaube hat dich geheilt!“ Ein Wunder war geschehen. Bartimäus konnte sehen. Jetzt musste er nicht mehr betteln gehen. Wie sehr hat er Gott für sein Augenlicht gedankt. Die vielen Menschen, die miterlebten, wie Jesus Bartimäus heilte, dankten und priesen Gott ebenfalls.

 

Zum Schluss legten wir unsere Hände auf die Augen und sprachen darüber, wie es ist, wenn man nichts sehen kann. Es ist dunkel und man fühlt sich unsicher, da man alle wunderschönen Dinge wie die Sonne, die Blumen, die Farben und vieles mehr nicht sehen kann.

Blind zu sein macht uns traurig.

In dem Lied "Gottes Liebe ist so wunderbar" dankten wir Gott, dass wir alle sehen können.

 

 

 


Besuch der Falknerin Hara Walther

 

Gespannt warteten die Kinder schon an den Fenstern der Kita, denn heute, am 20.03.2019 bekamen wir besonderen Besuch. Die Falknerin, Frau Hara Walther, besuchte uns mit ihren beiden Greifvögeln.

Die Kindergartenkinder durften in zwei Gruppen die Greifvögel ansehen und sogar streicheln.

Frau Hara Walther erzählte uns spannende und interessante Dinge über die Arbeit mit Greifvögeln.

Der krönende Abschluss für die Kinder war eine Flugshow. In einem Fangspiel in der Luft jagten die Vögel dem Entenflügel hinterher und zeigten ihre Flugkünste.

 

http://falconette.eu/

 


1. Osterstündchen - Die Hochzeit von Kana

 

Am 18.03. 2019 versammelten sich alle Kinder der Kindertagesstätte, um das erste Osterstündchen in der Fastenzeit zu hören.

Gemeinsam sangen wir zur Begrüßung das Lied: "Klatscht alle in die Hände".

Im Anschluss wurde die Geschichte von der Hochzeit zu Kana erzählt.

Jesus vollbrachte in Kana sein erstes
Wunderzeichen.
In der Bibel steht...

 

dass Jesus einmal zu einem Hochzeitsfest eingeladen war. Zwei Menschen wollten heiraten und hatten viele Freunde eingeladen. Auch Jesus, seine Freunde waren dabei und Maria, die Mutter von Jesus. Alle freuten sich mit dem Brautpaar. Es gab ein großes Festessen mit leckeren Speisen.

 

Die Kinder nannten ihre Lieblingsspeisen, wie zum Beispiel, Pfannkuchen, Pizza, Schnitzel mit Pommes und vieles mehr.

 

Vielleicht gab es das auch alles. Und es gab Wein zu trinken. Alle waren fröhlich. Aber plötzlich merkten sie, dass sie nicht genug Wein zum Trinken hatten. Es gab nur noch Wasser, aber die Leute wollten lieber Wein trinken. Die Mutter von Jesus hatte es mitbekommen. Sie sagte zu den Dienern, die den Wein sonst austeilten: "Alles, was Jesus euch sagt, das tut." Sie wusste, Jesus kann helfen.

Jesus schaute sich um. Am Eingang standen einige Krüge. "Füllt die Krüge mit Wasser", sagte er zu den Dienern. Wisst ihr noch, was Maria den Dienern gesagt hat? Sie sagte: "Tut alles, was Jesus euch sagt." Das taten die Diener auch. Sie füllten die Krüge mit Wasser.

"Bringt das Wasser dem, der immer den Wein testet", befahl Jesus. Die Diener wunderten sich. Sonst brachten sie immer den Wein zum Speisemeister, aber jetzt sollten sie ihm Wasser bringen? Sollten sie auf Jesus hören? Die Diener gehorchten Jesus und brachten dem Speisemeister das Wasser. Sie gossen ihm ein wenig aus dem Krug ein und er probierte es.

"Hm, das ist ja leckerer Wein!", sagte der Speisemeister. Es war kein Wasser mehr, sondern Jesus hatte das Wasser in Wein verwandelt. Jetzt konnte jeder wieder etwas trinken und sie konnten alle weiter feiern. Alle waren froh und freuten sich, ganz besonders der Bräutigam.

 

Auch wir verwandelten die Wasserkrüge in Weinkrüge und stellten gemeinsam mit den Kindern die Situation bei der Hochzeit nach.

 


 

4. Adventsstündchen – Die Weihnachtsgeschichte

 

Zum 4. und letzten Mal in diesem Jahr versammelten sich noch einmal alle Kindergarten- sowie Krippenkinder in der Turnhalle. Gemeinsam erarbeiteten wir die Weihnachtsgeschichte.

 

Auf einem braunen Tuch, das den langen Weg von Maria und Josef bedeutete, bauten die Kinder in der Mitte die Stadt Bethlehem. Am Anfang des Weges standen die hochschwangere Maria und ihr Mann Josef, die sich zu der vom Kaiser befohlenen Volkszählung aufmachten. In der Nähe waren Hirten mit ihren Schafen auf einer Wiese. Die Kinder legten grüne Tücher aus und setzen Hirten, Bäume, viele Schafe und einen Schäferhund darauf. Den Hirten begegnete ein Engel, der ihnen die Frohe Botschaft verkündete. Als Maria und Josef in der Stadt Bethlehem ankamen, wurden sie von Haus zu Haus geschickt, da kein Zimmer zum Übernachten mehr frei war. Doch schließlich wurde ihnen ein Stall am Ende der Stadt angeboten. Aus Bausteinen bauten die Kinder einen Stall, in dem Tiere wohnten. In der Nacht wurde Gottes Sohn geboren und alle Menschen freuten sich und alles war gut. In weiter Ferne waren drei Könige aus dem Morgenland unterwegs, die sich auf dem Weg zum Kind in der Krippe machten.

 

Zum Schluss wurde die 1. Strophe von dem Lied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ gesunden. Danach versammelten sich die Kinder in der jeweiligen Gruppe, um gemeinsam Weihnachten zu feiern.

 


3. Adventsstündchen -

Die Geschichte vom kleinem Stern der leuchten wollte

 

Am Dienstag, den 18. Dezember 2018 versammelten sich wieder alle Kinder der Tagesstätte, um das 3. Adventsstündchen mitzuerleben.

 

In der Kreismitte wurde mit den Kindern zu Beginn ein großer Stern aus Tüchern gelegt und mit vielen leuchtenden Glitzersternen geschmückt. Im Anschluss wurde die Geschichte vom kleinen Stern, der leuchten wollte, erzählt.

 

Ein kleiner Stern machte sich auf eine Reise, weil er auch so schön leuchten wollte wie alle anderen Sterne. Nur leider war ein großer Stern sehr unhöflich zu ihm und der kleine Stern wurde sehr traurig. Eines Abends sah er etwas merkwürdiges auf sich zu kommen. Er hatte so etwas wohl schon  einmal ganz weit weg gesehen, wusste aber nicht was es war. Eine Sternschnuppe kam direkt auf ihn zu. In einem mütterlichen Gespräch redete die Sternschnuppe ihm gut zu.

 

Langsam fing der kleine Stern an sich zu drehen, er sah nicht links und er sah nicht rechts, die Schönheit der anderen war ihm egal geworden, er hatte keine Zeit sie zu beneiden, er wollte sich drehen und je länger er sich drehte, um so leuchtender wurde er und umso mehr er leuchtete, umso größer wurde er auch, er wuchs über sich hinaus und das ganze Universum beneidete ihn um seinen Glanz, unendlich erschöpft aber überglücklich machte er Millionen Jahre später als wunderschöne Sternschnuppe einem anderen kleinen Stern Platz, der genauso traurig seine Laufbahn begann wie einst er! Was ihn sehr sehr glücklich machte!

 

Zum Abschluss des Adventsstündchens durfte jedes Kind einen Stern aus der Mitte als Andenken mit nach Hause nehmen.

 


 

2. Adventsstündchen – Heilige Lucia

 

Ein weiteres Mal traf sich die gesamte Kindertagesstätte in der Turnhalle, um das 2. Adventsstündchen zu hören.

Alle Vorschulkinder zogen mit ihren selbstgebastelten Fackeln ein und versammelten sich in der Kreismitte. Ein Kind war als heilige Lucia verkleidet. Sie trug ein weißes Gewand mit einem Lichterkranz als Kopfschmuck. Gemeinsam führten sie uns ihren erlernten Lichtertanz auf. Alle Kinder staunten.

 

Zum Abschluss gaben wir im großen Kreis ein Licht reihum und dachten an den Namenstag der Heiligen Lucia.

 

Im Anschluss wiederholten einige Kinder den Tanz in der Turnhalle.

 


1. Adventsstündchen - Advent Advent

 

Am Donnerstag, den 06. Dezember 2018 versammelten sich alle Krippen- und Kindergartenkinder in der Turnhalle zu unserem ersten Adventsstündchen.

Gemeinsam legten wir ein Kreisbild, dass den Adventskranz symbolisierte.

Jedes Kind durfte mithelfen und Gegenstände in den Kreis legen. Die Bedeutung der vier Kerzen am Adventskranz wurde den Kindern in einem Gespräch näher gebracht.

Zum Schluss sangen wir gemeinsam das Lied "Am Kranz brennt a Kerzal"


Besuch vom heiligen Nikolaus

Am Dienstag, den 04. Dezember 2018 besuchte uns der heilige Nikolaus in der Kindertagesstätte. Ganz gespannt warteten die Kinder brav, bis der Nikolaus in die Gruppen trat.

Sehr tüchtig hatten die Kids seit Tagen Lieder und ein Gedicht geübt, dass sie dem Nikolaus vorführen wollten. Die Krippenkinder bereiteten ein Fingerspiel für den heiligen Nikolaus vor. Der Nikolaus war festlich gekleidet und erzählte uns, dass sein Hut Mytra heißt. Er trug einen besonderen Ring und ein prachtvolles rotes Bischofsgewand. Er erzählte uns eine Geschichte über eine große Hungersnot in der Stadt Myra und wie er dort den Menschen geholfen hat. Nach einem Blick in sein goldenes Buch und einem großen Lob an unsere braven Kinder hatte der Nikolaus sogar für jeden ein kleines Geschenk dabei. Freudestrahlend bedankte sich jedes Kind bei ihm. Im Anschluss saßen wir bei einer gemeinsamen Brotzeit beisammen und ließen den Tag ausklingen.


Adventszauber in Loham

 

Am Sonntag, den 02. Dezember 2018 fand der jährliche Adventszauber in Loham vor dem Rathaus statt. 

Wie im vergangenen Jahr verkauften wir selbstgemachte Kleinigkeiten der Kinder und adventliche Bastelarbeiten. Einige fleißige Eltern haben uns beim Basteln sehr unterstützt. Auch der Elternbeirat verkaufte wieder fleißig Kinderpunsch und Glühwein.

Herzlichen Dank dafür!

Trotz Dauerregen ließen sich unsere Vorschulkinder nicht unterkriegen. Mit großem Erfolg und ein bisschen Lampenfieber führten sie ihr einstudiertes Krippenspiel sowie einen Lichtertanz mit selbstgebastelten Laternen auf.

 


Besuch von Frau Trottmann

 

Am Donnerstag, den 28. November besuchte uns die Religionspädagogin Frau Trottmann in der Kindertagesstätte. Die Kinder kennen Frau Trottmann bereits und freuen sich jedes mal, wenn sie uns besucht. An diesen Tag hatten wieder alle Kinder die Möglichkeit an dem religionspädagogischen Angebot von Frau Trottmann teil zu nehmen.

Mit dem Lied "Einfach Spitze, dass du da bist" haben wir uns gemeinsam im Kreis begrüßt. Anschließend wurde uns die Geschichte "Die vier Lichter des  heiligen Simon"  erzählt.

Ein Hirtenjunge erlebt auf der Suche nach einem verlorenen Lämmchen das Wirken einer höheren Macht und nimmt teil an den wunderbaren Ereignissen der Weihnachtsnacht. Ein Weihnachtsbuch, in dem die Lichter als Symbol für Hoffnung und Hilfsbereitschaft stehen.

Ganz gespannt lauschten die Kinder und wurden daran erinnert, wie wichtig es ist einander zu helfen. Im Anschluss     besucht Frau Trottmann die Krippenkinder in der Gruppe und erzählte auch dort die Geschichte. 


St Martinsfest

Am Freitag, den 09.11.2018 feierte die Kindertagesstätte St Valentin das Fest des heiligen Martin. Um 17.00 Uhr trafen sich alle Kinder mit Eltern, die Betreuer sowie viele Besucher des Dorfes zur gemeinsamen Andacht mit Herrn Pfarrer Wiesner. Dieses Jahr durften alle Vorschulkinder die Martinslegende in einem Theaterstück nachspielen. Trotz ihrer Nervosität spielten die Kinder ihre Rollen fehlerfrei. Im Anschluss wurden die Martinsgänse gesegnet. Als die Andacht zu Ende war stand schon St Martin mit seinem Pferd bereit und führte den Laternenzug durch Loham an. Die wunderschön mit Lichtern geschmückte Straße sowie die leuchtenden,  selbst gebastelten Laternen der Kinder zeigten uns den Weg zum Kindergarten. Dort angekommen wurden die geweihten Martinsgänse an die Kinder verteilt. Für einen schönen gemütlichen Ausklang sorgte der Elternbeirat. Es wurden Getränke, Punsch und warme Leberkässemmeln verkauft. Für Schleckermäulchen gab es Kuchen auf Spendenbasis.

Ein Herzliches Dankeschön an alle Helfer!!!


Erntedankstündchen

 

Am Mittwoch, den 26.09.2018 versammelten sich alle Kindergartenkinder in der großen Turnhalle, um ein gemeinsames Erntedankstündchen zu feiern. Gemeinsam gestalteten die Kinder eine schöne Kreismitte. Das fertige Bild zeigte wie aus Erde, Sonne, Wasser und Samen die köstlichen Früchte wachsen, die wir im Herbst ernten können. Mit einem Lied und einem Gebet dankten wir Gott für seine Gaben.

Sogar die kleine Maus Amelie stattete uns mit einer Geschichte einen Besuch ab.

 

Herbstliche Lieder begleiteten uns und rundeten unser Erntedankstündchen ab.